Dixon SKD-2300L/UL/B Manuel d'utilisateur Page 36

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 237
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 35
20 1 Einleitung
Zusammenfassend grenzt sich die vorliegende Arbeit von den bisherigen Veröffentlichungen durch
folgende Punkte ab:
realitätsnahe Darstellung der Dynamik des Luft- und A/jointfilesconvert/354834/bgaspfades
Herleitung eines echtzeitfähigen, fluidmechanischen Modells eines VTG-A/jointfilesconvert/354834/bgasturboladers
unter Berücksichtigung instationärer Wärmeflüsse und hydrodynamischer Lagerreibung;
Identifikation mittels Kalt- und Heißmessungen am Motorprüfstand
Abbildung von Verbrennungskenngrößen im dynamischen Motorbetrieb
Entwicklung einer durchgängigen Methode zur Modellbedatung.
1.6 Inhaltliche Gliederung
Im nachfolgenden Kapitel (Kapitel 2) wird auf die Modellierung des Luft- und A/jointfilesconvert/354834/bgaspfades ein-
gegangen. Nach einer Beschreibung des Systems und einer Auflistung möglicher Modellierungs-
ansätze wird die Nachbildung der Luft- und A/jointfilesconvert/354834/bgasführung mittels des Ansatzes konzentrierter
Parameter dargestellt. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, steht dabei die Nachbildung des
dynamischen Verhaltens im Vordergrund.
Die Modellbildung des A/jointfilesconvert/354834/bgasturboladers ist Gegenstand von Kapitel 3. Zunächst werden unter-
schiedliche Modellansätze vorgestellt und bewertet. Nachfolgend wird ein echtzeitfähiges, physi-
kalisch-parametrisches Turboladermodell auf Basis der eindimensionalen Stromfadentheorie ab-
geleitet. Das Turboladermodell wird in Modelle des Verdichters, der Turbine und des Laufzeugs
sowie in ein Reib- und ein Wärmeübergangsmodell untergliedert.
Kapitel 4 behandelt die mathematische Beschreibung des motorischen Innenprozesses. Die ther-
modynamische Modellierung erfolgt über ein Einzonenmodell. Der Verbrennungsablauf, beste-
hend aus einer Vor- und einer Hauptverbrennung, wird durch ein phänomenologisches Verbren-
nungsmodell beschrieben. Das Kapitel umfasst weiterhin die Modellierung des Ladungswechsels,
des Wandwärmeübergangs und des Kurbeltriebs.
In Kapitel 5 werden zunächst die Grundlagen der Schadstoffentstehung im Verbrennungsmotor
zusammengestellt. Anschließend werden experimentelle Modelle zur Berechnung der Stickoxid-
und Partikelemssionen erarbeitet.
Auf die Parametrierung des Motormodells wird in Kapitel 6 eingegangen. Es wird ein durchgän-
gige Bedatungsmethode entwickelt, die von der Prüfstandskonfiguration bis hin zur Modellvali-
dierung reicht.
Die Abbildungsgenauigkeit des Simulationssystems soll in Kapitel 7 durch Vergleich mit Messda-
ten belegt werden. Als Bewertungsgrundlage dienen stationäre und dynamische Messungen vom
Motorprüfstand.
Vue de la page 35
1 2 ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 ... 236 237

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire